top of page

"Warum gibt es so viele Impfgegner?"

"Ich habe mich impfen lassen, doch mich nervt es, dass es immer wieder Leute gibt, die mit abstrusen Theorien Stimmung gegen das Impfen machen. Warum gibt es so viele Impfgegner? Wie sehen Sie das aus psychologischer Sicht?" Silvio, 57


Lieber Silvio,

gerade beim Thema Impfen zeigt sich einmal mehr, dass der Charakter in der Kindheit geprägt wird. Hier gibt es die Kooperierer. Sie denken pragmatisch und versuchen, das Beste aus der Situation zu machen. So sind sie sind dankbar, in einer direkten Demokratie zu leben, wo Politiker unterschiedlichster Couleur in gegenseitigem Respekt um gute Lösungen für die Bevölkerung ringen. Sie wissen, dass es nicht selbstverständlich ist, dass genügend Impfstoff für alle gratis zugänglich ist. Warum also nicht die gemeinsame Empfehlung des Bundes befolgen und dieses Privileg beanspruchen? Schliesslich konnten mit Impfungen schon viele andere Krankheiten zuvor besiegt werden. Dann gibt es die Zögerer. Sie möchten erst mal abwarten, weil sie etwas ängstlich sind. Es ist verständlich, Angst vor unbekannten Dingen zu haben und erst mal die anderen vorzulassen. Schliesslich ist jeder sich selbst der Nächste. Aber sind Ängste nicht dazu da, überwunden zu werden? Hier braucht es Ermutigung, manchmal einen kleinen ‚Schubs’. Hier kann die neue Zertifikate-Regelung Ängstliche und Bequeme motivieren, sich doch bald für eine Impfung entschliessen, weil es sonst zu umständlich würde. Gut so, denn wir sitzen alle im gleichen Boot und können die Pandemie nur gemeinsam besiegen. Und dann gibt es noch die Verweigerer. Sie waren meist früher die ‚schwarzen Schafe‘ oder die ‚Rebellen’ in der Familie. Ihre subjektive Haltung ist kritisch gegenüber ‚denen da oben’ – also Autoritäten und Politikern. Damit verbunden ist ein Gefühl der Ohnmacht und Wut, der sie für den Kampf legitimiert: Für eine bessere Welt, gegen Ungerechtigkeit, für mehr Freiheit. Das gibt ihnen ein Gefühl der Wichtigkeit und Bedeutung. Auch das lässt sich aus psychologischer Sicht verstehen, denn wie gesagt haben all unsere Haltungen, subjektiven Bewertungen und Entscheidungen letztlich ihre Wurzeln in der Kindheit. © Text: Dr. Christine Hefti, Foto: Canva

Aktuelle Angebote

Wie Sie aus verhängnisvollen Machtkämpfen aussteigen

Testemonials.001.png
Gratis.png

Nehmen Sie am kostenlosen Workshop teil:

Die drei Geheimnisse, wie Ihr Kind besser zuhört und kooperiert (mit Arbeitsheft und Elterntest)

✔︎ mehr Gelassenheit

✔︎ weniger Streit

✔︎ mehr Verständnis

Bücher von Frau Dr. Hefti

Bücher.001.png

Eifersucht bewältigen - Wege aus der Sackgasse

Fragen, Antworten, Fakten

Mockups Bücher.028.jpeg
Gratis.png

Möchten Sie...

✔︎ ...Wissenwertes zur Eifersucht lesen, ohne dicke Bücher zu wälzen?

✔︎ ...erfahren, wie die Eifersucht entsteht?

✔︎ ...wissen, wann Eifersucht normal ist und wann nicht?

✔︎ ...verstehen, wie man mit einem eifersüchtigen Partner umgeht?

✔︎ ...die eigene Eifersucht in den Griff bekommen?

bottom of page