top of page

"Die Buben kommen mit der Stiefmutter nicht zurecht und sehen uns nur noch selten."

"Unsere Tochter ist seit einiger Zeit geschieden. Die zwei Enkel, beide in der Pubertät, leben beim Vater und seiner neuen Partnerin. Dies war eine Abmachung der Eltern, die für uns schwer zu akzeptieren war. Die Buben kommen mit der Stiefmutter nicht zurecht, vor allem der Ältere versteht sich gar nicht mit ihr. Die Kinder sind zwar oft bei uns, der Vater jedoch will keinen Kontakt mehr. Wir glauben, dass seine neue Frau dahinter steht. Sie bestimmt den Alltag und verhindert, dass die Kinder ein normales Familienleben mit Eltern, Stiefeltern und Grosseltern leben können. Auch steht es wohl im Haushalt des Vaters nicht zum besten. Öfter wird aus dem Kühlschrank gegessen und die Kinder werden manchmal allein gelassen. Das erzählen dann der Mutter. Wenn unsere Tochter ihren Ex-Mann darauf anspricht, wird er ungehalten und sagt, die Buben würden übertreiben. Er und unsere Tochter können kaum mehr kommunizieren. Wir machen uns grosse Sorgen um die Kinder. Der Vater sollte doch auf ihrer Seite stehen!"  Anna, 71

Patchwork-Familie, neue Partnerin des Vaters kocht nicht für Kinder, Kind lehnt neue Partnerin ab, Familienprobleme

Liebe Anna Patchwork-Familien sind eine Herausforderung für alle Beteiligten - und auch für die neuen Partner. Sie haben sich in eine Person verliebt, kriegen aber das ganze «Paket» mit dazu. Die Partnerin Ihres ehemaligen Schwiegersohnes hat die «fremden» Kinder nicht bloss zu Besuch, sondern muss den Alltag mit ihnen bewältigen. Wenn beide Erwachsenen dann noch berufstätig sind, versteht sich von selbst, dass nicht jeden Abend ein frisch gekochtes Essen auf dem Tisch stehen kann. Auch ist klar, dass die neue Partnerin das Zusammenleben entscheidend mitbestimmt und die Kinder auch einmal zurechtweisen muss. Ich verstehe auch Ihre Sorge: Als geschiedene Mutter kenne ich die Klagen meiner Tochter über die «böse Stiefmutter» von früher. Es bricht einem das Herz, das Kind unglücklich zu sehen! Und doch müssen wir uns damit abfinden, keine Kontrolle darüber zu haben, wie es beim Expartner läuft. Sie als ehemalige Schwiegermutter können hier erst recht keinen Einfluss nehmen. Man kann dem Kind zwar Verständnis anbieten, muss die Situation aber auch relativieren und es ermutigen, die Konflikte zu klären. Auch für Ihre Tochter gilt es zu vermitteln, anstatt den Protest und die Opferrolle des ältesten Sohnes zu schüren. Sie hätte auch die Möglichkeit, dem Vater Hand für konstruktive Lösungen zu bieten. Vielleicht könnte der ältere Sohn einmal eine Zeit lang bei der Mutter wohnen? Das könnte alle Beteiligten entlasten. Unsere Kinder müssen sich im Laufe ihres Lebens mit verschiedenen neuen Menschen arrangieren – netten und weniger netten. Wir können sie nicht davor schützen, sondern sie lediglich darin unterstützen, angemessen damit umzugehen.


"Mein neuer Freund stellt mir seine Kinder nicht vor." "Der Sohn meines Partners lehnt mich ab." "Meine Stiefmutter ist gemein zu mir." "Die Ex-Frau meines Partners hetzt seine Kinder gegen ihn auf." "Die Tochter meines Partners faulenzt und hilft im Haushalt nicht mit." "Seitdem unser Sohn eine neue Partnerin hat, dürfen wir unseren Enkel nicht mehr sehen." Diese und viele andere Problemstellungen werden von der Psychologin aufgegriffen. Im Buch 'Herausforderung Patchworkfamilie – Wege aus der Sackgasse' gibt lebensnahe Tipps, wie solche Situationen gelöst werden können. Eine neue Familienkonstellation nach einer Trennung stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. In diesem Buch sehen Sie die Sichtweise der verschiedenen Parteien und gewinnen Verständnis für die einzelnen Familienmitglieder. Es ist der Schlüssel, damit ein harmonisches Zusammenleben gelingt!

Viele Grosseltern hüten ihre Enkelkinder regelmässig. Sie machen sich Sorgen um ihre kleinen Lieblinge, weil das Kind nicht kooperiert, Wutanfälle hat, aggressiv ist, quengelt oder nicht lernt. Was tun, wenn unterschiedliche Erziehungsvorstellungen zu Konflikten mit den eigenen Kindern führen? Im Buch 'Enkelkinder verstehen – Wege aus der Sackgasse' stellen viele Grosseltern ihre Fragen und erhalten von der Psychologin lebensnahe Antworten. Weiter vermittelt das Buch leicht verständliches Fachwissen für jede kindliche Altersstufe und zeigt anhand vieler Beispiele praktische, leicht umsetzbare Lösungswege für einen ermutigenden und gewaltfreien Umgang mit Ihrem Enkelkind.


©Text: Christine Hefti   ©Bild: Fotolia

Aktuelle Angebote

Wie Sie aus verhängnisvollen Machtkämpfen aussteigen

Testemonials.001.png
Gratis.png

Nehmen Sie am kostenlosen Workshop teil:

Die drei Geheimnisse, wie Ihr Kind besser zuhört und kooperiert (mit Arbeitsheft und Elterntest)

✔︎ mehr Gelassenheit

✔︎ weniger Streit

✔︎ mehr Verständnis

Bücher von Frau Dr. Hefti

Bücher.001.png

Eifersucht bewältigen - Wege aus der Sackgasse

Fragen, Antworten, Fakten

Mockups Bücher.028.jpeg
Gratis.png

Möchten Sie...

✔︎ ...Wissenwertes zur Eifersucht lesen, ohne dicke Bücher zu wälzen?

✔︎ ...erfahren, wie die Eifersucht entsteht?

✔︎ ...wissen, wann Eifersucht normal ist und wann nicht?

✔︎ ...verstehen, wie man mit einem eifersüchtigen Partner umgeht?

✔︎ ...die eigene Eifersucht in den Griff bekommen?

bottom of page